Ausblühungen



Bei diesen gelegentlich auftretenden weißen Flecken oder Grauschleiern handelt es sich um Ablagerungen von in Wasser gelöstem Kalkhydrat, das nach der Verdunstung des Wassers und Reaktion mit Kohlendioxid in der Luft als Calciumcarbonat auf der Steinoberfläche sichtbar wird. Kalkausblühungen sind vor allem bei farbigen Betonsteinen sehr ersichtlich! Diese Ausblühungen sind produktionstechnisch nicht zu vermeiden. Der Gebrauchswert und die Qualität der Betonprodukte werden dadurch nicht beeinträchtigt. Um Kalkausblühungen vor allem bei farbigen und hochwertigen Pflaster- und Sichtmauersteinen weitestgehend zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen die gelieferten Steinpakete, sofort nach Erhalt zusätzlich zur Werks- bzw. Transportverpackung, bis zur Verlegung von allen Paketseiten vor Feuchtigkeit zu schützen. Das bedeutet, Sie sollten die Steine trocken unter einem Dach lagern oder mit einer Plane oder Folie abdecken. Die Werksverpackung reicht als Feuchtigkeitsschutz nicht aus. Ausblühungen sind kein Reklamationsgrund. Die weißen Flecken verschwinden bei natürlicher Bewitterung und normaler Beanspruchung nach längerer Zeit von selbst (ausgenommen überdachte Flächen).

Gelb- und Braunverfärbungen
Seltener kann es zu Gelb- und Braunverfärbungen kommen, diese unterliegen einem natürlichen Vorgang und sind technisch nicht zu vermeiden. Diese Verfärbungen stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Die Herstellung von Betonwaren ist ein komplexer Vorgang, an dem zahlreiche Faktoren und Komponenten beteiligt sind. Während des Erhärtungsprozesses können beispielsweise Eisenanteile aus dem Zement oder den Zuschlagstoffen freigesetzt werden und im Laufe der Zeit an die Oberfläche gelangen. Daher kann die Möglichkeit bestehen, dass es bei Betonprodukten zu Gelb- oder Braunverfärbungen kommt. Diese Verfärbungen treten erfahrungsgemäß nach ca. 1 Jahr auf. Bei eingefärbten Betonprodukten kommen diese Verfärbungen eher selten vor. Der Gebrauchswert wird dadurch nicht beeinträchtigt, es ist eine rein optische Abweichung. Nach einer gewissen Zeit klingen diese Verfärbungen für gewöhnlich ab und es entsteht eine natürliche Patina auf der Steinoberfläche. Des Weiteren kann es auch durch eisenhaltigen Rasen- oder Blumendünger zu Braunverfärbungen auf der Steinoberfläche kommen.